Bibliographie
der Neu/Wiederauflagen:
Die Nachdichtungen orientalischer Lyrik wieder
erhältlich im YinYang Media Verlag:
Seit Oktober 2001
erschienen:
Die
chinesische Flöte - Nachdichtungen chinesischer Lyrik aus
drei Jahrtausenden.
Band 1
150 Seiten, Euro 12,50,
br.
ISBN
3-9806799-5-0
Sa'di
der Weise - Die Lieder und Sprüche des persischen Weisen und
Dichters
Erstveröffentlichung
aus dem Nachlaß.
Band 12
136 Seiten, Euro 12,50,
br.
ISBN
3-9806799-6-9
Das
türkische Liederbuch
Band 5
146 Seiten, Euro 12,50,
br.
ISBN
3-9806799-7-7
Die
indische Harfe*)
Band 6
155 Seiten, Euro 12,50,
br.
ISBN
3-9806799-8-5
2003
Japanischer
Frühling
Band 3
rund 150 Seiten, Euro
12,50
ISBN
3-935727-00-3
Omar
Khayyam*)
Band 8
ISBN
3-935727-01-1
Die
armenische Nachtigall*)
die Lieder des Nahabed
Kutschak und anderer armenischer Dichter
Band 9
ISBN
3-935727-02-X
2004
Die Lieder und Gesänge
des Hafis
Nachdichtungen der Lieder
und Gesänge des Hafis
Band 2
ISBN
3-935727-03-8
Der asiatische Liebestempel
Band 10
ISBN
3-935727-04-6
Arabische Nächte
Band 4
ISBN
3-935727-05-4
2005
Pfirsichblüten
aus China
Band 7
ISBN
3-935727-06-2
Der persische Rosengarten
Nachdichtungen persischer
Lyrik. Band 11
ISBN
3-935727-07-0
zusätzlich im
Herbst 2002 - erschienen:
Bethge,
Eberhard Gilbert: Hans Bethge (Biographie)
185 Seiten, Euro 12,90,
br.
ISBN
3-9806799-9-3
*) Mit
Überarbeitungen und Ergänzungen aus dem Nachlaß Hans Bethges
Hans Bethge, 1913
Wilhelm Lehmbruck: Zeichnung von Hans Bethge
(1916)
Hans Bethge, 1942/43
|
zu
Hans
Bethges "Die chinesische Flöte" und die Entstehung von
Gustav
Mahlers "Lied von der Erde"
Zitat
aus der Biographie Hans Bethges von
seinem Neffen Eberhard Gilbert Bethge:
"Der
heutigen Generation können die Verse Hans Bethges verstärkt auf
einem Umweg begegnen: über die Musik. Von den Versen der chinesischen
Flöte ist ein Dirigent und Komponist, der kurz zuvor noch Direktor
der Hofoper in Wien war, so fasziniert, daß er sich im Jahre 1908
– drei Jahre vor seinem Tode – in sein Komponierhäuschen in Toblach
in Osttirol zurückzieht und die zuvor zitierten Gedichte aus der chinesischen
Flöte zu einem Zyklus zusammenfaßt und vertont. Es ist Gustav
Mahler, der dieser Komposition den Namen „Das Lied von der Erde“ gibt.
Mahler
war mit dem Hofrat Dr. Theobald Pollak befreundet. Dieser hatte der Familie
Mahler ein Exemplar der chinesischen Flöte geschenkt. Alma, Gustav
Mahlers Frau, erzählt in ihrem Buch „Mein Leben“:
„Er“,
Dr. Pollak, „brachte mir die kostbarsten Leckerbissen, Bücher, Noten.
Und so kam er einmal mit Bethges „Chinesischer Flöte“, einer Sammlung
von Gedichten, vor allem von Li-Tai-Pe. Die Gedichte entzückten mich,
und ich las sie Gustav Mahler immer wieder vor, bis er daraus … „Das Lied
von der Erde“ machte.“
Am
12. Juli 1907 verliert das Ehepaar Mahler die ältere Tochter Maria
Anna, und kurz darauf wird bei Gustav Mahler seine schwere Herzkrankheit
diagnostiziert. Alma schreibt dazu in ihren „Erinnerungen an Gustav Mahler“:
„Jetzt
– nach dem Tode des Kindes, nach der furchtbaren Diagnose des Arztes, in
der schrecklichen Stimmung der Einsamkeit, fern von unserem Hause, fern
von seiner Arbeitsstätte (die wir geflohen hatten), jetzt überfielen
ihn diese maßlos traurigen Gedichte, und er skizzierte schon in Schluderbach,
auf weiten, einsamen Wegen, die Orchesterlieder, aus denen ein Jahr später
„Das Lied von der Erde“ werden sollte.“
Über
sein Motiv, gerade diese Verse zu vertonen, ist von Gustav Mahler selbst
keine Äußerung überliefert.
Hans
Bethge und Gustav Mahler kannten einander nicht. Mahler hat die Verse ohne
Wissen Bethges komponiert. Am 20. November 1911, nach dem Tode Mahlers,
wird das für eine Alt- (oder Bariton) und eine Tenor-Stimme und Orchester
geschriebene und auch als Symphonie bezeichnete Lied in München unter
der Leitung von Bruno Walter, dessen Interpretation als authentisch gilt,
uraufgeführt."
mehr
zu:
Hans
Bethge
Die
chinesische Flöte -
Nachdichtungen
chinesischer Lyrik
Wiederauflage
der ersten Ausgabe von 1907
Band 1
150 Seiten,
EUR 12,50 br.
ISBN
3-9806799-5-0
Partitur,
Klavierauszug und weiteres Notenmaterial des "Lied von der Erde" gibt es
bei der Universal-Edition, Wien
Literaturverzeichnis
Hans Bethge (deutschsprachige Ausgaben):
|
|
1897 |
Syrinx, ein Skizzenbuch.
Schottländer, Breslau |
1898 |
Die stillen Inseln,
Gedichte. Schuster & Löffler, Berlin. 2. Auflage 1904 |
1898 |
Vorfrühling, Novellen |
1898 |
Kaiser Tod, drei tragische
Szenen |
1899 |
Zur Technik Molières.
Dissertation |
1900 |
Mein Sylt, ein Tagebuch.
Fischer & Franke, 4. Auflage 1922 als Tagebuch am Meer. Gyldendalscher
Verlag, Berlin. Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin. Morawe & Scheffelt
Verlag, Berlin |
1900 |
Sonnenuntergang, eine
Dichtung. Fischer & Franke, Berlin. Universitas Deutsche Verlags AG,
Berlin. |
1901 |
Die Feste der Jugend,
Gedichte. Schuster & Löffler, Berlin |
1902 |
Der gelbe Kater, Novelllen.
ebenda 4. Auflage 1922. Gyldendalscher Verlag, Berlin. Universitas Deutsche
Verlags AG, Berlin |
1903 |
Elisa, Tagebuch eines
Liebenden. M. Seemann, Nachfolger, Leipzig |
1903 |
Bei sinkendem Licht,
Dialoge, ebenda |
1903 |
Totenspiele in Versen. A. Juncker Vlg, Stuttgart |
1904 |
Worpswede, Essay. Bard
Marquardt & Co, Berlin. 2. Auflage 1907 |
1904 |
Hölderlin, Essay.
Schuster & Löffler, Berlin. |
1904 |
Deutsche Oden, Anthologie.
Max Hesses Verlag, Leipzig |
1905 |
Jens Peter Jacobsen,
Essay. Schuster & Löffler, Berlin. 2. Auflage 1920. Axel Juncker
Verlag, Berlin |
1906 |
Deutsche Lyrik seit
Liliencron, Anthologie. Max Hesses Verlag, Leipzig. Hesse & Becker
Verlag, Leipzig. 81.-87. Tausend 1923-1927 |
1907 |
Die Lyrik des Auslandes
in neuerer Zeit, Anthologie. Max Hesses Verlag, Leipzig. |
1907 |
Die chinesische Flöte,
Nachdichtungen. Insel Verlag, Leipzig. 78. Tausend 1941 |
1909 |
Saitenspiel, Gedichte.
Karl Schnabel, Berlin. 3. Auflage 1922. Universitas Deutsche Verlags AG,
Berlin. Gyldendalscher Verlag, Berlin. |
1910 |
Lieder an eine Kunstreiterin,
Gedichte. Xenien Verlag, Leipzig. 3. Auflage Gyldendalscher Verlag, Berlin
1922. Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin. |
1910 |
Don Juan, Tragikomödie
in drei Akten. Xenien Verlag, Leipzig. 3. Auflage Gyldendalscher Verlag,
Berlin Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin. |
1910 |
Hafis, Nachdichtungen.
Insel Verlag, Leipzig, 31. Tausend 1941 |
1911 |
Die Courtisane Jamaica,
Novellen. Drei Lilien Verlag, Karlsruhe. Morawe & Scheffelt Verlag,
Berlin 4. Auflage 1922 Gyldendalscher Verlag, Berlin. Universitas Deutsche
Verlags AG, Berlin. |
1911 |
Japanischer Frühling, Nachdichtungen. Insel
Verlag, Leipzig. 24. Tausend (7. Auflage) 1923 |
1911 |
Zur Erinnerung an Gika
und Thea, Privatdruck |
1912 |
Arabische Nächte,
Nachdichtungen. Insel Verlag, Leipzig. 24. Tausend 1922 |
1913 |
Das türkische
Liederbuch, Nachdichtungen. Morawe & Scheffelt Verlag, Berlin 7.-11.
Tausend Gyldendalscher Verlag, Berlin 1922. Universitas Deutsche Verlags
AG, Berlin. |
1913 |
Die indische Harfe,
Nachdichtungen. Morawe & Scheffelt Verlag, Berlin 10. Tausend Gyldendalscher
Verlag, Berlin 1922. Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin. |
1917 |
Lieder des Orients,
als Handschrift gedruckt von Gebr. Klingspor in Offenbach. Widmung für
Karl Ernst Poeschel in Leipzig. |
1918 |
Satuila oder Vom Zauber
der Südsee, Idyll. Morawe & Scheffelt Verlag, Berlin 8. Tausend
Gyldendalscher Verlag, Berlin 1922. Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin. |
1918 |
Das Buch der Nächte.
Meissner & Buch, Leipzig. 2. Druck 1918 |
1920 |
Wilhelm Lehmbruck zum
Gedächtnis. Alfred Richard Meyer Verlag, Berlin. Privatdruck. Universitas
Deutsche Verlags AG, Berlin, 1923. Gyldendalscher Verlag, Berlin |
1920 |
Pfirsichblüten
aus China, Nachdichtungen. Bruno Cassirer, Berlin. Ernst Rowohlt Verlag,
5.-8. Tausend |
1921 |
Omar Khayyam, Nachdichtungen.
Propyläen Verlag, Berlin. Gyldendalscher Verlag, Berlin |
1922 |
Die Treulose, Novellen.
Gyldendalscher Verlag, Berlin. Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin
1927 |
1922 |
Frühe Verse, Gedichte.
1.-3. Tausend Universitas Deutsche Verlags AG, Berlin, 1923. Gyldendalscher
Verlag, Berlin |
1922 |
Liebesverse, Gedichte.
Privatdruck |
1923 |
Verwehende Lieder,
Gedichte. Gyldendalscher Verlag, Berlin. Universitas Deutsche Verlags AG,
Berlin |
1923 |
Das Lied von der Erde.
Gyldendalscher Verlag, Berlin |
1924 |
Die armenische Nachtigall,
Nachdichtungen. Gyldendalscher Verlag, Berlin. Universitas Deutsche Verlags
AG, Berlin. |
1925 |
Die ägyptische
Reise, ein Tagebuch. Euphorion Verlag, Berlin. 2. Auflage 1926 |
1926 |
Selbstporträt, Privatdruck |
1932 |
Die Hochzeit des Freundes,
Novellen. Weltgeist Bücherei Verlags Gesellschaft, Berlin |
1936 |
Annabella, Roman. Paul
Neff Verlag, Berlin. 3. Auflage 1944 |
1937 |
Unter Stierkämpfern,
Novellen. Hesse & Becker Verlag, Leipzig. |
1940 |
Der König, Anekdoten.
Frundsberg Verlag, Berlin |
1941 |
Der Kanzler, Anekdoten,
ebenda |
1941 |
Der asiatische Liebestempel,
Nachdichtungen, ebenda |
1943 |
Kleine Komödien,
Anekdoten. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh. 3. Auflage 1944 1944 |
1944 |
Heitere Miniaturen,
Anekdoten. Noebe & Co. Prag, Berlin, Leipzig. |
|
|
|
Posthum: |
1955ff |
Die chinesische Flöte,
Nachdichtungen. Insel Bücherei, Insel Verlag |
1968 |
Friedrich der Große,
ein Lebensbild in Anekdoten. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung
GmbH, Berlin. 50.-52. Tausend von "Der König" |
1969 |
Napoleon, ein Lebensbild
in Anekdoten. Aus dem Nachlaß, ebenda |
1970 |
Otto von Bismarck,
ein Lebensbild in Anekdoten. Neuauflage von "Der Kanzler", ebenda |
1979 |
Lieder an eine Kunstreiterin.
Herbert Schult Verlag, Heidenheim. Reprint, 4.Auflage |
1980 |
Die chinesische Flöte,
Nachdichtungen. 19. Auflage, ebenda |
1980 |
Der persische Rosengarten,
Nachdichtungen. Aus dem Nachlaß, 1. Auflage, ebenda |
2001 |
Die chinesische Flöte, 20. Auflage, YinYang
Media Verlag, Kelkheim |
2001 |
Sa'di der Weise, Erstausgabe aus dem Nachlaß,
ebenda |
2002 |
Das türkische Liederbuch, 3. Auflage, ebenda |
2002 |
Die indische Harfe, 4. Auflage, ebenda (Oktober
2002) |
|