![]() |
Regina Berlinghof:
Regina Berlinghof, 1947 in Freiburg im Breisgau geboren, verbrachte Kindheit, Schulzeit und Jurastudium in Frankfurt am Main. Frühes Interesse für Israel, die arabischen Länder und die Wüste. Hebräisch- und Arabischstudien. Längere Aufenthalte in Israel und Ägypten, Wüstenurlaube n den USA. 1995 veröffentlichte sie ihren Roman "Mirjam. Maria Magdalena und Jesus" im Internet, 1997 erschien die Buchausgabe. Der Geschichtenband "Wüste, Liebe und Computer" kam 1999 im YinYang Media Verlag in Kelkheim heraus. 2003 folgte ihr zweiter Roman: Schrödingers Katharina. Regina Berlinghof arbeitet als freie Schriftstellerin und Verlegerin in Kelkheim im Taunus. Kontakt: regina.berlinghof@yinyang-verlag.de oder mail@regina-berlinghof.de |
Titel:
|
|
![]() Regina
Berlinghofs "Schrödingers Katharina oder Liebe am
anderen Ende der Welt |
Schrödingers
Katharina oder Liebe am anderen Ende der Welt Ein Roman um Liebe, Literatur und Quantenphysik Was macht eine
Schriftstellerin, die nicht dazu kommt, ihren neuen
Roman über Liebe, Erkenntnis und Quantenphysik zu
schreiben, weil ihr entweder das Geld oder die nötige
Muße dazu fehlen? Katharina Jukulli entführt den
geliebten Verleger, der von ihren unsterblichen Werken
nichts wissen will, in die Wüste Nevadas und teilt dies
den Medien mit. Damit winken ihr ein gefülltes Konto
oder das Gefängnis, – jedenfalls alle Ruhe zum
Schreiben.
Kostproben: Aus dem Anfang (PDF-Datei)
|
![]() Wüste, Liebe und Computer.
Geschichten |
Wüste,
Liebe und Computer
Erzählungen Liebe, Sonne, Sand und Felsen schärfen Sinneswahrnehmungen und Bewußtsein. Auch Meditationen. Auf einmal wird alles möglich, und Dinge geschehen, von denen die Menschen in Regina Berlinghofs buntem Geschichtenstrauß nie zu träumen wagten. Ist der Zeitreisende Richard nun bei den Neandertalern oder doch in der Zukunft gelandet? Was erleben die Teilnehmer einer Party, wenn sie sich aufs "Dritte Auge" konzentrieren? Warum verwandeln sich alle Liebhaber Karlas in Morgenröcke? Wie würden außerirdische Wissenschaftler die "Eingeborenen" unseres Planeten beschreiben? Sind Computer tatsächlich die Vorboten allen Unheils, und was hat Minnesang mit dem Kampf um die schlanke Linie zu tun? Welche Verwandlungen bewirken ganz irdisch-normale Urlaubsreisen? Im Fremden das Eigene erkennen und im Eigenen das Fremde. Darum geht es in allen Geschichten – ob heiter, ernst oder sehr erotisch. Sie laden die Leser auf vergnügliche und spannende Weise dazu ein, die Welt und sich selbst mit anderen Augen zu sehen. Kostproben: Inhaltsverzeichnis und Text Kostproben
|
Mirjam. Maria Magdalena und Jesus. Roman, 3. Auflage als Taschenbuch ISBN 978-3-935727-14-3 Euro 9,80 Bestellen / Order neu als ebook! Euro 6,49 |
Mirjam - Maria Magdalena und Jesus Roman Die Liebe verwandelt sie beide: Maria Magdalena, die aus Hass und Verbitterung zu ihrer grossen Liebe findet Maria Magdalena, die selbst die grenzenlose, göttliche Liebe erfährt Jesus, der nicht mehr zwischen göttlicher und sexueller Liebe trennt Jesus, der als Guru zurücktritt, weil seine Jünger ihn zum Gott machen Jesus, der von seinen Jüngern verraten wird, weil er sie wegen einer Frau verlassen will Ein neuer Blick auf die Bibel - diesmal mit den Augen Maria Magdalenas. Ihre Liebe kennt keine Grenzen und keine Tabus. In diesem packenden Roman lässt Regina Berlinghof Menschen und Schicksale im römisch besetzten Judäa um die Zeitenwende lebendig werden. Berlinghof beleuchtet kritisch die Wurzeln von Religion und Glauben. Sie setzt auf die religiöse Erfahrung des einzelnen und weist fertige Lehren - egal ob zum Glauben oder Atheismus - als entmündigend zurück. Hinter allem steht die Frage: Was ist der Mensch, was ist Religion, wo ist Liebe. Am Ostufer des Toten Meeres werden Schriftrollen gefunden: Das ‘Evangelium der Maria Magdalena’, aufgezeichnet von Yoram Bar Am, einem ehemaligen Essener und enttäuschten Christen, der die alte Mirjam (Maria Magdalena) in Jericho trifft. Es war alles ganz anders. Aber erst als Mirjam dem fundamentalistischen und eifernden Yoram helfen kann, seine Frau wiederzugewinnen, die er vergewaltigt und misshandelt hat, ist sie bereit, aus ihrem Leben zu erzählen: Mirjam erinnert sich an ihre unglückliche Ehe mit dem Pharisäer Jehuda. Eine Ehe, die sie gegen den Willen ihrer Eltern erlistet hat. Jeschua (Jesus) soll die enttäuschte und verbitterte Frau heilen, weist aber ihre aufbrechende Liebe zurück. Mirjam beginnt ein sexuelles Verhältnis mit dem griechischen Schriftsteller Alpheios. Erst das Wiedersehen mit Jeschua führt zu der Liebesbegegnung, die beide verwandelt. Dann die Reaktion der Jünger, als Jeschua sich von ihnen lösen will, der Verrat, Mirjams Bittgang zu dem zynischen Machtpolitiker Pontius Pilatus, das Ringen um Jeschuas Leben, ihre Überraschung, als sie erkennt, wer gekreuzigt wurde.
|
Weitere
Veröffentlichungen:
Mirjam. Maria Magdalena und
Jesus. Roman,
Heinrich Heine und die Sufimystikerin Rabia al-Adawiyya.Eine Trouvaille. In: Heine-Jahrbuch 2006, ISBN: 3-476-02158-0 Kundry. Erzählung in "Sommerfest" Anthologie, dtv, München 1993 (vergriffen. Die Geschichte ist im Erzählband "Wüste, Liebe und Computer" wieder erhältlich) Über Hans Bethge und seine Nachdichtungen
orientalischer Lyrik, in: Übersetzungen (aus dem
Amerikanischen): weitere Geschichten, Gedichte, Satiren, Wüstenfotos und Reiseberichte, Essays und Leserbriefe zum Thema Religion, Philosophie und Zeitgeschehen auf Regina Berlinghofs Homepage www.regina-berlinghof.de. |
|
Buch bestellen |
|
Kontakt | |
zurück zur Startseite |